Kontakt


Mädchenrealschule St. Josef
Alte Langgasse 10
63457 Hanau-Großauheim


Tel.: 06181 956613
Fax: 06181 956615

 

Erinnern für die Zukunft: Der Patronatstag der Schule

Am 19. März feierte die Mädchenrealschule St. Josef ihren jährlichen Patronatstag mit Pfarrer Manuel Stickel von der katholischen, Pfarrer Gerhard  Neumann von der evangelischen Kirchengemeinde sowie dem eingespielten Team der Ministrantinnen. 


In diesem Jahr erinnerte der Schulgottesdienst in der Großauheimer Paulskirche an das Bombardement Hanaus am 19. März 1945.


Schülerinnen der Klasse 8a hatten sich im Vorfeld mit ihrer Geschichtslehrerin Tabea Klein mit Berichten von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen auseinandergesetzt und diese für das Projekt „Zwanzig Minuten“ des Fachbereichs Kultur der Stadt Hanau mit den Hanauer digital-naturals eingesprochen. So startete der Gottesdienst mit eindrücklichen Hörbeispielen aus der Hanauer Schicksalsnacht. 


Die Schülerinnen hatten zudem bewegende, eigene Worte aufgenommen, in denen sie beschrieben, wie zugleich unfassbar und nahe ihnen im Lauf der Sichtung der Berichte die Ereignisse jenes 19. März 1945 gekommen waren. Sie, die nur „ihr jetziges Hanau“ kennen, drückten ihre Bedrücktheit, ihr Entsetzen sowie auch ihre Dankbarkeit aus, Teil des Projektes gewesen zu sein. Dass diese Achtklässlerinnen zum Zeitpunkt des Gottesdienstes auf Sprachreise in England weilten, zeigt doch auch, wie Frieden nach Krieg möglich werden kann.


Herr Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, schenkte den Schülerinnen an diesem Morgen viel Zeit. 

Er betonte die Wichtigkeit, sich heute, 80 Jahre nach dem 2. Weltkrieg, mit den Erinnerungen und allem, was an Frieden zwischen früheren Feinden möglich geworden ist, für ein Fortbestehen der Demokratie einzusetzen.


Frau Andrea Weitzel, Schulseelsorgerin, war sehr dankbar, einen weiteren besonderen Gast in diesem Gottesdient begrüßen zu dürfen. Frau Theresia Hussing, eine u.a. in der katholischen Stadtpfarrei und als Märchenerzählerin sehr aktive Hanauerin, berichtete warmherzig, berührend und beeindruckend von ihren eigenen Erlebnissen und Erinnerungen aus der Kriegszeit, die sie im Ruhrgebiet und den ehemaligen deutschen Ostgebieten verbracht hatte. Die Schülerinnen tauchten mit ihren Worten ein in eine Zeit und Welt, die ihnen wiederum zugleich fern und nahe aufgrund der aktuellen Kriege sind. Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage forderte Frau Hussing die Schülerinnen dazu auf, niemals weder das Vertrauen in Gott noch das eigene Denken aufzugeben.


Mit Musiklehrer Johannes Wallbaum am E-Piano stimmten die Schülerinnen und alle Anwesenden in die gemeinsamen Lieder ein. Musikalischer Höhepunkt war Dietrich Bonhoeffers „Von guten Mächten“, dass die Schülerinnen abwechselnd mit dem Sologesang von Julia Kreutz (Konrektorin) sehr emotional sangen.


Nach dem Gottesdienst pflanzte die Schulgemeinschaft als Zeichen der Erinnerung an die alle verbindende Sehnsucht nach Frieden und die Bedeutung des alltäglichen Bemühens um ein friedvolles Zusammenleben einen Baum, die Kornelkische, im Schulgarten. 

Worte des Friedens, die alle Teilnehmenden während des Gottesdienstes auf biologisch zerfallendes Papier geschrieben hatten, wurden zu den Wurzeln des Strauches gelegt, als symbolische Grundlage des Wachsens.


Im Garten nahmen sowohl Schülerinnen als auch Lehrkräfte die Gelegenheit war, mit den Gästen des Gottesdienstes ins Gespräch zu kommen. Eine Schülerin formulierte es so: 

„Frau Hussing steht für so viele Dinge, für die wir uns einsetzen sollten und ihre Art zu denken ist wirklich genial. An solch einer Superheldin kann man nicht einfach vorbeigehen, ohne sie angesprochen zu haben“. 


Dieser Patronatstag regte zum Nachdenken an und führte im Nachgang noch zu etlichen intensiven Gesprächen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kornelkirsche gut gedeiht und im Frühjahr, wenn ihre gelben Blüten die ersten Bienen anlocken, die Erinnerung an diesen 19. März zurückholt und Vertrauen, Hoffnung und Verantwortung für Frieden immer wieder aufs Neue wagen lassen.


Autorin: Schulseelsorgerin Andrea Weitzel

Bilder: Julia Kreutz