Mädchenrealschule St. Josef
Alte Langgasse 10
63457 Hanau-Großauheim
Tel.: 06181 956613
Fax: 06181 956615
Aktuelle Informationen der Schulleitung
Liebe Schulgemeinde,
hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen der Schulleitung:
Stand 24.02.2021
Informationen zur Test- und Quarantänestrategie an Schulen im Main-Kinzig-Kreis:
Stand 15.02.2021
Informationen zum Schulbetrieb ab dem 22. Februar":
Stand 08.02.2021
"Nächste Öffnungsschritte der Schulen frühestens ab dem 22. Februar" - Lesen Sie hier das aktuelle Schreiben des Kultusministeriums.
Stand 02.02.2021
Hier können Sie den aktualiserten Hygieneplan des Kultusministeriums einsehen:
Stand 26.01.2021
Bitte beachten Sie die Änderungen, die Sie in der neuen Elterninformation entnehmen können. (Die Elterninformation vom 22.01.2021 wurde durch diese ersetzt.)
Stand 21.01.2021
Stand 15.01.2021
Die Termine der "Zentralen Abschlussarbeiten" werden um 3 Wochen verschoben. Lesen Sie mehr hierzu im Schreiben des Kultusministeriums:
Stand 09.01.2021
Stand 08.01.2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen,
zunächst einmal wünsche ich Ihnen im Namen der gesamten Schulgemeinde der Mädchenrealschule St. Josef ein gesegnetes neues Jahr.
Mit
Spannung haben Sie – genau wie wir auch – die
Ministerpräsidentenkonferenz gestern verfolgt, um zu erfahren, wie es
nach den Weihnachtsferien weitergeht.
Ab
Montag, den 11.01.2021 gilt der Lockdown auch für die Schulen. Das
heißt für uns: Wir werden zunächst mit Distanzunterricht starten. Die
Schülerinnen werden bereits ab Montag digital unterrichtet. Genauere
Ausführungen dazu werde ich Ihnen ab Freitagabend geben können. Davor
finden noch eine Dienstversammlung mit allen Lehrkräften und eine
Abstimmungskonferenz mit dem Schulelternbeirat statt. In diesen
Konferenzen werden die Details besprochen, die ich, bzw. die Klassen-
oder Fachlehrer danach an Sie weitergeben werden. Es ist mir jedoch zum
jetzigen Zeitpunkt wichtig, dass Sie wissen, wir sind bereit für den
Distanzunterricht, starten am Montag schon digital. Alle weiteren Fragen
beantworten wir sobald wie möglich.
Für
den Distanzunterricht haben wir eine sogenannte „Chatiquette“, eine
Anleitung zum Verhalten während des Distanzunterrichts, entwickelt.
Diese „Chatiquette“ erhalten die Schülerinnen über Ihre
Klassenlehrer:innen, die diese dann mit den Schülerinnen während des
Klassenlehrerunterrichts besprechen werden.
Sollten
Sie eine Notbetreuung für Ihre Tochter/Töchter benötigen, melden Sie
diesen Bedarf mit einer entsprechenden Begründung bitte dem Sekretariat:
sekretariat@bistum-fulda.de.
Wir
hatten uns den Start ins neue Jahr nicht unbedingt so vorgestellt,
wenngleich wir dieses Szenario selbstverständlich schon vorgedacht
hatten. Wir werden auch diese Herausforderung alle gemeinsam meistern.
Sie wissen, wir geben unser Bestes, so wird es gelingen, bleiben wir
zuversichtlich!
Herzliche Grüße
Petra Höller-Gaiser
Stand 08.01.2021
Sehr geehrter Eltern,
wir freuen uns
Ihnen endlich mitteilen zu können, dass die Leih-iPads für bedürftige
Schülerinnen zum neuen Halbjahr zur Verfügung stehen.
Sollten Sie eines dieser Leihgeräte wünschen, bitten wir um Rückmeldung und einen entsprechenden Berechtigungsnachweis.
Den Leihvertrag erhalten Sie dann anschließend zur Prüfung.
Hinweis:
Die iPads sind ausschließlich für den schulischen Gebrauch zugelassen und voreingestellt.
Apps zur privaten Nutzung können nicht aufgespielt werden.
Freundliche Grüße
Petra Höller-Gaiser
Stand 15.12.2020
Stand 14.12.2020
Unser Umgang mit den aktuellen Vorgaben des Schulamts: Am Mittwoch findet in der 2. + 3. Stunde ein gemeinsamer Abschluss per Teams-Videokonferenz statt. Am Donnerstag und Freitag findet kein Unterricht mehr statt. Der Dienstag ist demnach der letzte Präsenztag und der Mittwoch der letzte Schultag.
Stand 09.11.2020
Lesen Sie hier den Elternbrief der Schulleitung zum Wechselmodell ab Jgst. 7.
Stand 06.11.2020
Lesen Sie hier die aktuellen Vorgaben zum Vorgehen bei Covid-19-Fällen an Schulen:
Stand 02.11.2020
Lesen Sie hier den Elternbrief der Schulleitung zur Nachlese des "Probetages Distanzunterricht" am 29.10.2020 und zur Planung des "Pädagogischen Tages" am 17.11.2020:
Stand 28.10.2020
Die Steuergruppe Digitalisierung hat gemeinsam mit der Schulleitung eine Geräteempfehlung (digitales Endgerät) erarbeitet. Maßgeblich für unsere Entscheidung waren neben der Transportfähigkeit und des Funktionsumfangs vor allem auch eine möglichst lange Haltbarkeit des Gerätes bzw. längerfristige Verfügbarkeit von Updates. Hier finden Sie das Empfehlungsschreiben für Endgeräte:
Stand 24.10.2020
Am 29.10.2020 findet ein Probetag zum Distanzunterricht statt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Stand 17.10.2020
"In Absprache mit dem Staatlichen Schulamt wird der Main-Kinzig-Kreis daher zum kommenden Montag eine zunächst 14-tägige Maskenpflicht im Unterricht für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Jahrgangsstufe verfügen."
Weitere Informationen finden Sie hier:
Stand 15.09.2020
Aktualisiertes Vorgehen bei COVID-19 Fällen in Schulen:
Stand 14.09.2020
Ab 14.09.2020 müssen die Schülerinnen keine Mund-Nasen-Bedeckung mehr in der Pause tragen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Stand 09.09.2020
Informationen zur Beendung der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht
Stand 08.08.2020
Zuschaltung zum Unterricht per Videokonferenz:
Manche Schülerinnen
gehören aufgrund einer eigenen Erkrankung oder der Erkrankung einer mit ihnen
im Haushalt lebenden Angehörigen zur sogenannten Risikogruppe.
Diese Schülerinnen
können per Distanzunterricht beschult werden.
Das Vorgehen dabei
ist:
1. - Antrag mit Begründung bei der Schulleitung stellen
2. - Attest mit dem Antrag vorlegen oder andere ärztliche Bescheinigung
3. -
Genehmigung der
Schulleitung
Erst danach ist eine Zuschaltung möglich.
Stand 30.08.2020
Informationen Sportunterricht - das Konzept der Fachschaft Sport:
Stand 25.08.2020
Informationen zur Maskenpflicht im Unterricht und zum Sportunterricht:
Stand 19.08.2020
Informationen zum Umgang mit Krankheitssymptomen finden Sie hier: (Wann darf mein Kind die Schule besuchen?)
Stand 17.08.2020
Stand 09.08.2020
Stand 09.07.2020
Stand 03.07.2020
Liebe Eltern,
wir möchten Sie darüer informieren, dass im kommenden Schuljahr 2020/2021 alle Schülerinnen - so die Vorgaben der hessischen Landesregierung - zum Regelbetrieb in den Schulen zurückkehren sollen. Das bedeutet, ab dem 17.08.2020 werden wieder alle Schülerinnen der St. Josefschule täglich unterrichtet. Den entsprechenden Elternbrief des Kultusministeriums finden Sie hier verlinkt.
Darüberhinaus finden Sie an dieser Stelle eine Information zur Ferienakademie (Angebot des hessischen Kultusministeriums).
Stand 25.05.2020
Stand 20.05.2020
Stand 15.05.2020
Stand 13.05.2020
Stand 12.05.2020
Stand 11.05.2020
Stand 04.05.2020
Handreichung des Kultusministeriums zu unterrichtsersetzenden Lernsituationen:
Stand 27.04.2020
Stand 24.04.2020
Stand 24.04.2020
FAQs für Schülerinnen und Eltern
Arbeiten: Ob und wie viele Klassenarbeiten noch geschrieben werden müssen, ist noch nicht geklärt. Schülerinnen, die allerdings einen Test, der vor der Schulschließung geschrieben wurde, versäumt haben, sollten diesen noch nach Öffnung der Schule in Absprache mit der Lehrkraft nachholen.
Cafeteria: Die Cafeteria kann ihren gewohnten Betrieb nicht aufnehmen.
Am besten ist es, wenn die Schülerinnen ihr Frühstück von zu Hause mitbringen.
Fahrten: Alle Fahrten, auch die Englandfahrt und Klassenfahrten, müssen leider ausfallen. Für das neue Schuljahr dürfen nur Ziele innerhalb Deutschlands gebucht werden.
Mahnungen: Wie damit verfahren wird, ist noch nicht geklärt. Wenn Schülerinnen im 1. Halbjahr allerdings versetzungsgefährdet waren, sollte das Gespräch mit der Klassenlehrkraft gesucht und über eine freiwillige Wiederholung nachgedacht werden. Auch hier gilt: ein Gespräch mit der Klassenlehrkraft zeitnah suchen.
Maske: Die Mund-Nasen-Masken müssen beim Betreten der Schule und auf den Gängen getragen werden. Wann die Mund-Nasen-Maske abgenommen werden kann, entscheidet die unterrichtende Lehrkraft im Klassenzimmer.
Noten: Die in der Zeit der Schulschließung erbrachten Leistungen werden nicht bewertet, (nach Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs darf keine Bewertung des Wissens und der Kompetenzen, die sich Schülerinnen und Schüler in der Zeit der Freistellung vom Unterricht angeeignet haben, im Sinne einer Leitungsbewertung gemäß § 73 HSchG erfolgen […]
Fleißiges Arbeiten und gute Hausaufgaben werden allerdings gewürdigt, d.h. die Lehrkraft darf besondere Leistungen positiv vermerken.
Schule: Welche Klassen als nächstes nach den
10. Klassen in die Schule kommen dürfen, ist noch nicht festgelegt. Diese Entscheidung wird uns vom HKM übermittelt.
Sicherheit: In allen Klassenräumen dürfen nur so viele Schülerinnen sitzen, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern in alle Richtungen gewahrt ist. Auch während der Pausen müssen die Abstandsregeln eingehalten werden. Wir werden es sicher für alle organisieren.
Risiko: Hat eine Schülerin eine Person, die zur Hochrisikogruppe gehört, im Haushalt und fürchtet eine Ansteckung über die Schule, sollte umgehend das Gespräch mit der Schulleitung gesucht werden. Dies gilt auch für Schülerinnen, bei denen ein schwerer Verlauf zu erwarten ist. Wir finden eine Lösung.
Pausen: Zunächst dürfen nur individuelle Pausen gemacht werden, um größere Ansammlungen von Schülerinnen zu vermeiden. Am besten ist es, wenn jede Schülerin ein Pausenbrot und ein Getränk dabei hat, weil noch nicht geklärt ist, ob und in welchem Umfang die Cafeteria geöffnet hat.
Stand 23.04.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
hinsichtlich der Notfallbetreuung gibt es neue
Informationen aus dem Hessischen Kultusministerium, die ich Ihnen
hiermit bekanntgeben möchte:
Ab sofort findet an den Wochenenden und an den Feiertagen keine Notbetreuung mehr statt!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Manuela Brademann
Staatliches Schulamt
für den Main-Kinzig-Kreis
Hessen-Homburg-Platz 8
63452 Hanau
Tel.: +49 6181 9062112
Fax: +49 6181 9062199
E-Mail: Manuela.Brademann@kultus.hessen.de
Internet: http://www.schulamt-hanau.hessen.de
https://landhatzukunft.hessen.de
Stand: 20.04.2020
Schreiben des hessischen Kultusministers zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs und Hygieneempfehlungen:
Stand: 17.04.2020
Liebe Eltern,
wie
Sie sicher bereits aus den Medien erfahren haben, öffnen die Schule in
Hessen ab dem 27.04.2020.
Zunächst sollen
die 10. Klassen beschult werden, damit sie auf ihre Abschlussprüfungen
für die Mittlere Reife vorbereitet werden können. Wir sind vorbereitet
und empfangen die Klasse 10a und 10b ab Montag, 27.04.2020 um 08.20 Uhr.
Es
gibt noch keine Verordnung darüber, wie die Hygienevorschriften
eingehalten werden können, doch wir haben uns
bereits beraten und können unsere Schülerinnen der 10. Klassen sicher
beschulen. Die Klassenlehrerinnen, Frau Jansen-Windau und Frau Kreutz,
geben genauere Details für die 10. Klassen an die Eltern und
Schülerinnen weiter.
Wie es danach weitergeht, ist noch nicht geregelt und wird uns bis spätestens 29.04.2020 über die Kultusministerkonferenz
und das Staatliche Schulamt mitgeteilt. Dann können wir weiter handeln und werden Sie informieren.
Bis
dahin wird die Beschulung zu Hause weitergeführt. Wir haben in unserer
gestrigen Videokonferenz mit allen Lehrkräften
ihre Anregungen aufgenommen und haben nachjustiert, um das Beste aus
dieser Situation zu machen. Bitte nehmen Sie auch weiterhin Kontakt zu
den Klassenlehrern und Fachlehrern auf, wenn Sie konkrete Fragen und
Anregungen haben. Die Situation ist für alle neu
und wir müssen flexibel damit umgehen und miteinander diesen Weg gehen.
Wichtig für die häusliche Beschulung ist auch, dass alle
Schülerinnen in der schul.cloud registriert
sind.
Diese Registrierung sollte bis Ende der Osterferien erfolgen. Sollten
Sie Ihre Tochter noch nicht angemeldet haben, nutzen Sie btte den neuen Registrierung sschlüssel, den Sie in der E-Mail vom 17.04. erhalten haben.
Wir haben ein Beratungsangebot eingerichtet, dass Sie
und Ihre Töchter gerne annehmen dürfen. Wir sind nämlich für Sie da!
So wünsche ich Ihnen und Ihren Familien noch ein paar schöne Ferientage.
Bleiben Sie zuversichtlich
und vor allem: Gesund!
Herzliche Grüße
Petra Höller-Gaiser
Schulleiterin der Mädchenrealschule St. Josef
Stand: 03.04.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen,
die dritte Woche nach der Schulschließung ist nun zu Ende und die Ferien haben begonnen! Lassen Sie mich Ihnen bitte
noch einige wichtige Informationen zukommen.
Bitte lesen Sie diese Email und die Anhänge sorgfältig durch, auch wenn die Informationsflut aus gegebenem Anlass
riesengroß ist.
Gestern
haben sich alle Kolleginnen und Kollegen intensiv via Videokonferenz
ausgetauscht und alle Ihre Anliegen und
Sorgen in den Blick genommen. Wir wissen, dass die Menge der
Arbeitsaufträge zum Teil groß und nicht für alle leistbar war. Wir
wissen, dass die Voraussetzungen zu Hause ganz unterschiedlich sind. Wir
wissen, dass Sorgen im Hinblick auf die Leistungsbewertung
und die anstehenden Abschlussprüfungen der 10. Klassen bestehen. Auch
wir machen uns viele Gedanken und sind diesbezüglich stets untereinander
und mit dem Schulamt Hanau, mit dem Kultusministerium Hessen und mit
der Schulabteilung des Bistums Fulda im Austausch.
Für
all diese Fragen gibt es noch keine einheitlichen Antworten. Doch es
wird von offizieller Stelle daran gearbeitet.
Wir haben unsere Schülerinnen im Blick und werden, wenn es denn endlich
wieder in der Schule losgeht, alles wohlwollend betrachten und es soll
keine Schülerin einen Nachteil durch diese besonderen Umstände haben. Vertrauen
Sie uns.
Wir arbeiten daran, eine gemeinsame für alle zu
nutzende Plattform zu finden,
doch das braucht gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Zurzeit werden
verschiedene Wege genutzt (Schulportal, Moodle, schulcloud, Emails…).
Ein Weg scheint für den
Übergang sehr gut und bereits von vielen genutzt zu sein, diesen wollen
wir jetzt in der Krise intensiv weiter nutzen. Deshalb soll jede Schülerin bis zum Ende der Osterferien sich in der
schul.cloud registriert haben. Sollte ihr Tochter Hilfe benötigen, unterstützen Sie sie. Die Anleitung finden Sie im Anhang.
Die Schulschließung führt nicht nur in schulischer, sondern auch in manch seelischer Hinsicht Schülerinnen in eine
Krise.
Um diese aufzufangen haben sich viele Menschen Gedanken gemacht und
bieten Unterstützung an. Die entsprechenden Anlaufstationen finden Sie
ebenfalls im Anhang (außerdem der schulpsychologische
Dienst des Staatlichen Schulamts in Hanau: 06181-9566-104). Wir sind
zurzeit dabei, eine Krisensprechstunde auch direkt über unsereSchule
anzubieten. Wir sind über unser Schulsekretariat zu erreichen: sekretariat@st-josef-schule.de
Nun darf ich Ihnen von Herzen frohe Ferien und ein gesegnetes Osterfest im Namen der gesamten Schulgemeinde
wünschen. Unsere Lehrkräfte haben sich dazu etwas einfallen lassen - schauen Sie bitte auf unser Homepage: www.st-josef-schule.de .Bitte geben Sie diesen von Herzen kommenden Gruß an Ihre Tochter weiter. Sagen Sie ihr, dass wir sie
vermissen und dass wir uns alle schon jetzt sehr freuen, wenn wir uns alle wiedersehen.
Herzliche Grüße
Petra Höller-Gaiser im Namen der Schulgemeinschaft der Mädchenrealschule St. Josef
Stand: 02.04.2020
Liebe Eltern,
ich möchte Sie darüber informieren, dass der Erlass zur Notfallbetreuung von Schülerinnen und Schülern (Klasse 1-6) erweitert
wurde:
Die Landesregierung hat beschlossen, dass
auch samstags und sonntags sowie an den Feiertagen zur Verfügung.
Die
erweiterte Notbetreuung an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist beschränkt
auf die Personengruppen der Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie der Rettungsdienste (s. anliegendes Antragsformular).
Als weitere Voraussetzungen für die Teilnahme
an der Notbetreuung an Wochenenden und den Feiertagen müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
• Alleinerziehend oder
• der andere Elternteil ist ebenfalls in einem der (weiteren) Schlüsselberufe der 2. Corona-Bekämpfungsverordnung
https://www.hessen.de/sites/default/files/media/2020-03-13_eil_vo_besuchsverbot_ausgefertigt.pdf
tätig
und zeitgleich im Einsatz, d. h. die Kinderbetreuung kann innerhalb des
unmittelbar familiären Kontextes nicht sichergestellt
werden.
• Die Kinder müssen die Infektionsschutzkriterien gem. Antragsformular erfüllen.
Sollten Sie eine Notbetreuung für Ihre Tochter benötigen, melden Sie diesen Bedarf bitte - möglichst mit zwei Tagen Vorlauf
- über das Sekretariat sekretariat@st-josef-schule.de
an,
damit wir so schnell wie möglich, eine Betreuung über unsere Lehrkräfte
organisieren können.
Das entsprechende Antragsformular
habe ich angefügt, es ist außerdem über die Internetseite des Hessischen
Kultusministerium erhältlich.
Liebe
Eltern, allen verlangt die Pandemie sehr viel ab, selbstverständlich
auch
Ihnen und Ihren Kindern. Alle krempeln die Ärmel hoch und packen an, das
ist auch eine schöne Erfahrung. Bleiben wir zuversichtlich und ruhig
und tun alles, was in dieser Stunde geboten ist. Wir sind in Gedanken
bei unseren Schülerinnen und ihrem Wohlergehen.
Herzliche Grüße und weiterhin alles Gute – vor allem Gesundheit!
Petra Höller-Gaiser
Schulleiterin
Stand: 27.03.2020
Stand: 20.03.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen,
eine sehr ungewöhnliche, arbeitsintensive und in gewisser Weise irreale Woche neigt sich dem Ende. Sie war von immer neuen Informationen und Vorkommnissen geprägt.
Unsere Lehrkräfte haben sich viele Gedanken gemacht, viel gearbeitet und Ihre Töchter/euch bestmöglich schulisch unterstützt. Gleichzeitig hat es auch die eine oder andere Unsicherheit im Hinblick auf die Erfüllung der Arbeitsaufträge gegeben. Es muss sich ja erst alles einspielen. Scheuen Sie sich nicht, mit den Lehrkräften ins Gespräch zu gehen und stellen Sie Ihre Fragen und äußern Sie Ihre Beobachtungen.
Jeder von uns gibt zurzeit sein Bestes und doch ist es manchmal nicht ganz das Richtige. Niemand von uns hat jemals eine solche Situation erlebt. So wäre es schön, wenn wir alle Ruhe bewahren, Geduld haben und vor allem Zuversicht. Auch das, was kommt, geht irgendwann vorbei. Wir stehen als Schulgemeinde zusammen und haben vor allem Gottvertrauen!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen/euch für die kommende Zeit alles Gute auch im Namen von Frau Kammandel und Herrn Kästle.
Ihre
Petra Höller-Gaiser
Schulleiterin
P. S. Unser Sekretariat ist bis auf weiteres von 8-10 Uhr erreichbar und darüber hinaus per Mail ja jederzeit.
Stand: 16.03.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen,
das Lehrerkollegium und alle Mitarbeiter haben heute Morgen gemeinsam besprochen, wie die Aussetzung des regulären Schulbetriebs konkret ausgestaltet werden kann.
Folgendes wurde besprochen und möchte ich Ihnen/euch mit dieser E-Mail weitergeben.
Alle Lehrkräfte werden Arbeitsaufträge für mindestens eine Woche spätestens bis Mittwoch, den 18.03.2020 um 18.00 Uhr an alle Eltern per E-Mail weitergeben. Die Arbeitsaufträge der nachfolgenden Wochen werden im Anschluss verschickt. Es werden aber auch in einzelnen Fächern Arbeitsaufträge für die nächsten drei Wochen verschickt, das liegt im Ermessen der Lehrkraft.
Über die Klassenlehrer/innen werden die Emailadressen der Schülerinnen der Klassen 7-10 abgefragt.
Die Klassenarbeiten und Lernkontrollen sollen nachgeholt werden, so ist zumindest der momentane Stand. Deshalb sollen sich die Schülerinnen auch für diese Lernkontrollen vorbereiten, soweit das im Moment möglich ist.
Die Betreuung für Kinder von Funktionsträgern zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur wird für die Schülerinnen der Klassen 5 und 6 von 7:35 Uhr bis 12:40 Uhr in unserer Schule selbstverständlich gewährleistet. Für unsere Notfallplanung ist es wichtig, dass Sie ihre Tochter bis morgen früh um 7:00 Uhr anmelden. Spätestens am Mittwoch muss ihre Tochter die im Anhang befindliche „Bescheinigung für Funktionsträger zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur“ - vom Arbeitgeber ausgestellt - mit in die Schule bringen.
Es ist momentan eine sehr herausfordernde Zeit nicht nur in der Schule, sondern auch bei Ihnen zu Hause. Wir nehmen unsere Verantwortung für das Wohl und die Gesundheit unserer Schülerinnen, Lehrkräfte und Mitarbeiter sehr ernst. Bitte unterstützen Sie/ihr diese Bemühungen durch eigenes verantwortungsvolles Verhalten, in dem soziale Kontakt so gut es eben möglich ist, auf das Nötigste reduziert werden. Entsprechende Schreiben des Landeselternbeirats lesen Sie im Anschluss an mein Schreiben.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Petra Höller-Gaiser
Schulleiterin
© 2020 Mädchenrealschule St. Josef